Frauenratgeber: Alterseinkünftegesetz

 

OnlineService für 10 Euro

Für nur 10,00 Euro bei einer Laufzeit von 12 Monaten bleiben Sie in den wichtigsten Fragen zum Öffentlichen Dienst auf dem Laufenden: auch ein eBook zu Frauen im öffentlichen Dienst ist enthalten. Der OnlineService bietet 10 Bücher und eBooks zum herunterladen, lesen und ausdrucken >>>zur Bestellung


Weitere Informationen zum Thema "Alterseinkünftegesetz" finden Sie hier >>>zum Download


Alterseinkünftegesetz
Im Juli 2004 ist das Alterseinkünftegesetz in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz hat die rot-grüne Bundesregierung eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts umgesetzt, wonach – entsprechend dem Gleichheitsgrundsatz – Renten ebenso besteuert werden müssen wie Pensionen. Deshalb wird ab 2005 die so genannte nachgelagerte Besteuerung eingeführt, d.h. 50 Prozent der Rente sind steuerpflichtig. Nach einer schrittweisen Erhöhung in den kommenden 35 Jahren werden es 2040 volle 100 Prozent sein. Für alle jetzigen Rentnerinnen („Bestandsrentner") und jene, die ab 2005 Rente bekommen („Neufälle"), bleibt es bei den 50 Prozent, ab 2006 ist der jeweils steuerfreie Anteil des Renteneinstiegsjahres maßgebend.

Beispiel
Rentenbeginn vor 2006 – steuerpflichtiger Teil der Rente 50 Prozent.
Rentenbeginn 2006 – steuerpflichtiger Teil der Rente 52 Prozent.
Rentenbeginn 2013 – steuerpflichtiger Teil der Rente 66 Prozent.
Der Einstiegsprozentsatz gilt über die gesamte Rentenlaufzeit.

Die Freigrenzen für derzeitige Rentenbezieherinnen liegen bei 19.000 Euro für Alleinstehende und 38.000 Euro für Verheiratete pro Jahr, so dass die meisten Rentnerinnen davon nicht von der Besteuerung betroffen sein werden. Zu Steuerbelastungen kann es dann kommen, wenn Mieteinnahmen, Zinsen und Dividenden oder Einkünfte
des erwerbstätigen Ehepartners den Steuerfreibetrag von 1.908 Euro übersteigen. Erst 2040 sind diese Nebeneinkünfte voll zu versteuern.

Im Gegenzug zu diesen Belastungen für Rentnerinnen werden Beitragszahlerinnen entlastet. Ab 2005 sind 60 Prozent oder 12.000 Euro der Rentenversicherungsbeiträge steuerfrei. Bis 2025 erhöht sich dieser Anteil schrittweise auf 100 Prozent.

Beispiel
Bruttoverdienst 17.000 Euro – Steuerersparnis 2005 = 0 Euro, 2013 = 3 Euro.
Bruttoverdienst 40.000 Euro – Steuerersparnis 2005 = 97 Euro, 2013 = 530 Euro.
Bruttoverdienst 50.000 Euro – Steuerersparnis 2005 = 188 Euro, 2013 = 797 Euro.

Gänzlich ungeschoren kommen aber auch Pensionärinnen nicht weg. Ihr Versorgungsfreibetrag von derzeit 40 Prozent auf Pensionen und ‹ Zusatzversorgungen über die VBL wird bis 2040 abgebaut – übrig bleibt eine Werbungskostenpauschale von 102 Euro im Jahr. Heute 40jährige haben noch einen Freibetrag von bis zu
1.014 Euro im Jahr, wenn sie mit 63 in Pension gehen, bei heute 50jährigen ist es der doppelte Betrag.

Beispiel
Pensionsbeginn bis 2005 40 Prozent steuerfrei, zusätzlich 900 Euro.
Pensionsbeginn 2006 38,4 Prozent steuerfrei, zusätzlich 864 Euro.
Pensionsbeginn 2013 27,2 Prozent steuerfrei, zusätzlich 612 Euro.
Auch hier gilt der Prozentsatz des Pensionseinstieg bis ans Lebensende (Quelle aller Rechenbeispiele: „Finanztest" 9/04).

Eine wichtige Neuerung bringt das Alterseinkünftegesetz für Frauen: die so genannten
‹ Unisex-Tarife. Sie sollen für gleiche Beiträge von Frauen und Männern sorgen.


Exklusiv-Angebot zum Komplettpreis von 22,50 Euro

Der INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte informiert die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes seit 1997 - also seit mehr als 25 Jahren - zu wichtigen Themen rund um Einkommen und Arbeitsbedingungen, u.a. auch für Frauen im öffentlichen Dienst. Auf dem USB-Stick (32 GB) sind acht Bücher (drei Ratgeber & fünf Books) aufgespielt: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Tarifrecht (TVöd, TdL)  Beamtenversorgungsrecht in Bund und Ländern, Beihilferecht in Bund und Ländern, Nebentätigkeits-recht, Berufseinstieg im öffentlichen Dienst, Rund ums Geld im öffentlichen Dienst sowie Frauen im öffentlichen Dienst. >>>Hier geht es zur Bestellung


 

 

Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.frauen-im-oeffentlichen-dienst.de © 2024